[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Nachdem ich bereits ein Rezept für Pillekuchen ohne Ei veröffentlicht habe, möchte ich heute meine Experimentier-Reihe fortsetzen und zeige euch ein Rezept für Schokokekse aus Buchweizenmehl.
Dieses Rezept ist übrigens eins meiner ersten glutenfreien Backrezepte überhaupt. Die Kekse gehören nach wie vor zu den Lieblingen meines Sohnes, weshalb sie fester Bestandteil in unserer Plätzchendose sind.
Die Gründe auf Eier zu verzichten, sind vielschichtig, manchem schmecken sie einfach nicht. Ich möchte hier keinerlei Pro- und Contra-Diskussion anfangen, sondern lediglich eine Alternative aufführen. Oftmals hat man ja gerade kein Ei im Haus, und der Nachbar ist nicht da… 🙂 (Ob man dann allerdings ausgerechnet Sojamehl da hat…?).
In meiner kleinen Experimentier-Reihe möchte ich euch das Sojamehl von Bauckhof vorstellen. Die Anwendung ist denkbar einfach:
Ein Ei wird ersetzt durch 1 EL Sojamehl plus 2 EL Wasser
Ich habe den Test gemacht und unterschiedliche Dinge ohne Ei gebacken.
Teil 2: Schokokekse ohne Ei
Für ca. 35 Kekse:
2 EL Sojamehl plus 4 EL Wasser
500 g Buchweizenmehl
250 g Butter oder Margarine
2 TL Backpulver
200 g Zucker
20 g Kakao plus evtl. noch etwas Wasser
So geht’s:
Sojamehl mit Wasser verrühren.
Alle Zutaten lange und gut kneten, bis sich der Teig zu einer großen Kugel formen lässt. Anschließend zugedeckt für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
Danach zu einer langen Rolle oder Stange formen, diese in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden und die einzelnen Kekse auf ein Backblech legen
Ca. 10 min bei 180 Grad (Umluft) backen, anschließend sofort auf einem Rost auskühlen lassen. Die Kekse halten sich am besten in einer Blechdose.
Beurteilung: Der Teig lässt sich wunderbar verarbeiten; kneten, formen, schneiden ist überhaupt kein Problem.
Und ich muss es einfach sagen: Die Kekse schmecken super! Ich habe das Gefühl, das die Aromen besser zur Geltung kommen, sie schmecken unglaublich süss und schokoladig. Oder habe ich von diesen Zutaten diesmal unbewusst mehr zugegeben, als sonst? Obwohl ich grundsätzlich nur mit Rohrohrzucker backe, weil er so herrlich karamellig schmeckt, werde ich beim nächsten Mal die Zuckermenge reduzieren.
2:0 für’s Sojamehl!!
Wer’s weiterhin traditionell mag: Hier geht’s zum Original-Rezept.
Der nächste Teil dieser kleinen Reihe kommt in Kürze:
Glutenfreies Backen ohne Ei – Experimentieren Teil 3: Apfel-Muffins
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Daumen hoch für diesen Beitrag 🖒
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank! Ich freue mich, dass dir mein Beitrag gefällt; ganz bald kommt Teil 3 🙂
Gefällt mirGefällt mir