Backst du eigentlich gar nicht viel und hast normalerweise kein glutenfreies Mehl zu Hause, geschweige denn Xanthan oder Guarkernmehl oder oder oder? Oder kommt ein Zöli zu Besuch* (bitte unbedingt die Anmerkung 1 beachten!!) und du möchtest dir nicht alle “typischen” Ingredienzen kaufen?
Kein Problem mit diesem Rezept, denn dieser Kuchen kommt ohne die üblichen ausgeklügelten glutenfreien Zutaten aus. Du brauchst lediglich Buchweizenmehl, und das bekommst du in jedem größeren Supermarkt oder in der Drogerie.
Anmerkung 1: Beim Backen für Zöliakie-Betroffene gilt:
– Mixer ausleihen oder Kuchen von Hand rühren,
– Kuchenform ausleihen oder großzügig mit Backpapier auslegen.
Warum? Wird mit glutenhaltigen Backgeräten gearbeitet, besteht Kontaminationsgefahr!! Mehr dazu steht in meinen Beiträgen Wie wird mein Haushalt glutenfrei? und Zöli zu Besuch.
Anmerkung 2: dieses Rezept enthält
– Carobpulver: kann durch Kakaopulver ersetzt werden,
– Johannisbrotkernmehl: kann durch Gelatine ersetzt werden.
Das wird benötigt:
- 3 Eier
- 140 g Margarine
- 100 g (brauner) Zucker
- 1 P. Vanillezucker
- 1 Pr. Salz
- 70 g gem. Haselnüsse
- 140 g Buchweizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 20 g Carobpulver (oder Kakaopulver oder ganz weglassen)
- 300 g Frischkäse
- 300 g Jogurt
- 150 g Waldfruchtmarmelade
- 2 bis 3 TL Johannisbrotkernmehl (oder 1 P. Gelatine)
- 1 Schälchen Himbeeren
- 1 Schälchen Blaubeeren
- Schoko-Schmetterlinge
So geht’s:
Die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen.
Die Margarine erst alleine, dann mit dem Zucker weich rühren. Anschließend die Eigelbe zufügen und alles cremig rühren.
Alle trockenen Zutaten mischen, dazu geben und unterkneten. Zuletzt den Eischnee unterheben.
Den Teig in eine gefettete Kuchenform (ca. 25 cm ∅) geben und glattstreichen.
Den Kuchen bei 180 Grad (Umluft) ca. 25 min. backen.
Auskühlen lassen.
Meistens bildet sich beim Backen eine kleine Wölbung; diese mit einem scharfen Messer abschneiden, sodass der Kuchen eben ist. Das abgeschnittene Stück zerkrümeln.
Frischkäse, Jogurt, Marmelade verrühren. Das Johannisbrotkernmehl drüberstreuen und gut verrühren. Die Masse etwa 10 min. stehen lassen. Ist sie noch nicht fest genug, mehr Johannisbrotkernmehl unterrühren. (Wird Gelatine verwendet: diese nach Packungsanleitung verarbeiten und zu der Frischkäsemasse geben.)
Dann die Masse auf dem Teigboden verstreichen. Die Kuchenkrümel sowie die Beeren und die Schoko-Schmetterlinge auf den Kuchen geben.
Am besten schmeckt dieser Kuchen gekühlt, dafür mindestens 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.