Welches Brot gehört für euch zum Sommer?
Für mich ist es auf jeden Fall Fladenbrot. Dieses hier ist richtig schön luftig mit einer knusprigen Kruste.
Es passt hervorragend zu allen sommerlichen Draußen-Gerichten wie zum Beispiel Salaten und Gegrilltem oder einfach mit einem herzhaftem Dipp zu einem eiskalten Getränk.
Für ein Fladenbrot:
- 100 ml Wasser
- 7 g Hefe
- 10 g Reissirup
♦
- 600 g helles GF-Mehl (z.B. Heller Mehlmix)
- 1 EL Flohsamenschalen (z.B. von FiberHUSK)
- 2 TL Salz
- 160 g Quark oder Soja-Quarkalternative (klappt super)
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Reisessig
- ca. 350 ml Wasser
♦
- Olivenöl
- Sesamsamen
- Schwarzkümmel
- grobes Salz
So geht’s:
Wasser in eine Schüssel geben, die Hefe einrieseln lassen, dann den Reissirup oben drauf geben. So lange stehen lassen, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat und ordentlich schäumt.
Alle trockenen Zutaten mischen, dann zusammen mit den flüssigen Zutaten zugeben und alles zu einem kompakten Teig verkneten.
Den Teig vier bis fünf Stunden in der Schüssel zugedeckt ruhen lassen.
Den Teig auf ein Backblech geben und mit den Händen zu einem ca. 3 cm dicken Fladen formen. Der Teig ist ziemlich weich und sollte viele Luftblasen gebildet haben. Jetzt auf keinen Fall mehr drücken und kneten, sondern nur mit nassen Händen vorsichtig glatt streichen. Mit dem Finger einige Vertiefungen in den Teig drücken, dann zugedeckt weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Mit Olivenöl bestreichen und nach Belieben mit Sesamsamen, Schwarzkümmel und Salz bestreuen.
Bei 200 Grad (Umluft) etwa 35 Minuten backen.
Schmeckt am besten warm und (im Sommer) mit Gegrilltem, Salaten und würzigen Dipps.

Das sieht FANTASTISCH aus!!! Welche Hefe hast Du genommen? Ich hatte neulich über die Hefe von Bioreal gelesen, dass Spuren von Gluten enthalten sein können. Fand ich nicht so prickelnd…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, liebe Kristina. Es ist wirklich lecker. 😀
Zu der Hefe kann ich nur soviel sagen: wenn lediglich der Spurensatz auf der Verpackung vermerkt ist, aber kein glutenhaltiger Bestandteil als Zutat mit drin ist, kannst du sie verwenden. Es liegt dann ja bei dir, ob du sie nehmen möchtest, oder lieber nicht.
Ich verwende grundsätzlich Trockenhefe, entweder die vom Doc aus Bielefeld oder die von einem bekannten Discounter. Aber auch hier schaue ich bei jedem Einkauf auf die Inhaltsstoffe. Man kann sich ja nie sicher sein, ob in der Produktionsstrecke was geändert wurde…
Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag mit viel Sonne und einem köstlichen Fladenbrot. 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Du Liebe!
Eigentlich war mir bei der Hefe auch so, aber da habe ich neulich einen kurzen Artikel in einer Zeitung gelesen und da stand, dass die Frischhefe von dem Bioladen so einen schönen getreidigen Geschmack hat, weil sie auf Getreide gezogen wird usw. Tja, und da war ich tatsächlich nach 14 Jahren glutenfrei echt unsicher. Nun ja, aber gut. Die vom Doktor aus Bielefeld nehme ich nun auch, und die von der mit den laaaaangen Haaren 😉😉 die fand ich auch gut.
Dein Fladenbrot sieht so klasse aus, ich muss das echt ausprobieren. Aber in meinem Yoga-Castle ist es sooo warm, trotz Thermo-Rollo…naja, vielleicht backe ich einfach mal nachts 😂
Mach Dir einen schönen Sommertag ☀️ Kristina
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich freu mich, dass dir mein Fladenbrot gefällt. Ich muss heute wieder eins backen (Auftrag der Familie), aber eigentlich ist es mir auch zu warm dafür. Problem ist nur, dass es sonst nix zu essen gäbe….
Ich habe beim ZA (Zöliakie-Austausch) gelesen, dass auch Bio-Hefe, die auf Getreide-Nährboden gezüchtet wird, als glutenfrei gilt, lies dir das doch auch mal durch. Gerade bei Hefe herrscht ja sehr viel Unsicherheit.
Toi, toi, toi! Ganz liebe Grüße aus meiner Hitze in deine Hitze. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person