Allgemein

Möhrenkuchen

Mögt ihr auch so gerne Möhrenkuchen? Warum passt er eigentlich so gut in die Osterzeit, schließlich kommen bei uns Möhren das ganze Jahr auf den Tisch?

Ich vermute, es liegt an unserem Gehirn, denn denken wir an Möhren, dann denken wir an Hasen – und da muss ich den Osterbezug ja wohl nicht herleiten, oder? Vielleicht ist es aber auch das leuchtende Orange der Marzipan-Möhrchen, die uns nach den grauen Wintertagen endlich wieder Farbe auf den Tisch bringen.

Die kleine Oster-Reihe, die ich euch dieses Jahr mit Antje von Küchengewerkel präsentiere, ist mit diesem Beitrag beendet. Ich hoffe, es hat euch gefallen und ihr habt die ein oder andere Idee gefunden, die ihr in diesem verrückten Frühjahr umsetzen könnt.

Und egal, wieviele Menschen an eurer Kaffeetafel sitzen, der passende Kuchen darf auch dieses Jahr nicht fehlen. Wer weiss, vielleicht wohnen die zur Zeit wichtigsten Menschen nur eine Tür weiter und freuen sich über ein oder zwei Kuchenstücke?

möhrenkuchen2

Das wird benötigt:

    • Für den Kuchen:
  • 200 g geraspelte Möhren
  • 100 g gehackte Walnüsse (ohne Schale)
  • 200 g pflanzliche Margarine
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 1/4 TL Kardamom
  • 2 TL Vanillezucker
  • 200 g Reisvollkornmehl
  • 50 g Kichererbsenmehl
  • 4 g gemahlene Flohsamenschalen (z.B. von Flohsalux*)
  • 14 g Backpulver
  • 1 EL Essig
  • 100 g Apfelmus
  • 50 g Mandelmus
    •  Für die Füllung:
  • 450 ml Sojadrink
  • 1 Packung Puddingpulver Vanille
  • 2 EL Zucker
  • 400 g Seidentofu
  • 50 g Puderzucker
  • 10 g Zitronensaft
  • 30 g Reisstärke
  • 1/2 TL Guarkernmehl
    • Für die Deko:
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • Lebensmittelfarbe (ich habe die von Biovegan genommen, die ist schön natürlich)

glutenfreie Möhrentorte für Ostern

So geht’s:

Die Möhren schälen, waschen und grob reiben. Die Walnüsse grob hacken. Beides zur Seite stellen.

Die Margarine schaumig rühren. Den Zucker und die Gewürze zugeben und alles cremig verrühren. Dann alle weiteren Zutaten – auch die Möhren und Walnüsse – zugeben und alles zu einem homogenen Teig verrühren.

Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen. Den Kuchen bei 170 Grad (Umluft) in 40 Minuten backen. Anschließend auf einem Rost auskühlen lassen.

Aus dem Sojadrink, dem Puddingpulver und dem Zucker einen Pudding kochen. Unter Rühren abkühlen lassen, sodass sich keine Haut bildet.

Die übrigen Zutaten für die Füllung vermischen, dann den abgekühlten Pudding unterrühren.

Den Kuchen einmal quer durchschneiden. Die Hälfte der Creme auf den unteren Kuchenboden verstreichen, dann den oberen Boden daraufsetzen. Mit der übrigen Creme bestreichen.

Den Kuchen für 2 bis 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit aus Marzipan und der Lebensmittelfarbe Möhren formen. Durch das Kneten und Mischen wird die Masse schnell weich und klebrig. Deshalb sollten auch die Möhrchen in den Kühlschrank wandern und erst kurz vorm Servieren auf den Kuchen dekoriert werden.

Möhrenkuchen glutenfrei und vegan
Mein Sohn hat noch schnell einen Marzipan-Hasen geformt, der muss natürlich mit auf’s Foto.

möhrenkuchen8

*Dieser Beitrag enthält Werbung, durch die Marken-Nennung.

2 Gedanken zu „Möhrenkuchen“

  1. Dein Osterkuchen sieht so lecker aus! Karottenkuchen gehört bei uns auch jedes Jahr auf den Tisch. Weiß auch nicht, warum das so in die Osterzeit gehört.
    Ich wünsche dir und deiner Familie ein paar schöne Ostertage. Macht das Beste daraus und bleibt gesund.
    Und danke nochmal, dass du die tolle Osterreihe mit mir gestaltet hast!
    Alles Liebe, Antje

Kommentar verfassen