Allgemein

Melonen-Kokos-Schnitten

Die cremig-fruchtigen Schnitten sind bei Groß und Klein beliebt. Am besten lassen sie sich eiskalt aus dem Kühlschrank geniessen, dann sind sie besonders erfrischend.

Die Melonen-Kokos-Schnitten sind wunderbar im Sommer zu geniessen, da sie so saftig schmecken. Solltet ihr keine Wassermelone zur Hand haben, ist das kein Problem. Dieses Rezept funktioniert auch wunderbar mit Honigmelone oder Äpfeln. Jedoch kommt farblich kein Obst an die rotleuchtende Wassermelone heran.

Die Schnitten sehen nicht nur wunderhübsch aus, sie schmecken auch so unglaublich cremig-sahnig, dass kaum zu glauben ist, dass sie absolut vegan sind.

Für 16 Stück (in einer Form von etwa 30 x 40 cm):

Keksschicht:

  • 100 g Pflanzenmargarine
  • 170 g glutenfreie Kekse (besonders lecker schmeckt es mit Buchweizenkeksen)
  • 60 g Erdmandelflocken
  • 60 g Kokosmehl
  • 10 g Kichererbsenmehl
  • 1 Prise Salz
  • 5 g gemahlene Flohsamenschalen (bei mir von Flohsalux*)
  • 600 g Fruchtfleisch einer Wassermelone (ohne Schale und Kerne)

Cremeschicht:

  • 800 g Reisdrink
  • 50 g Kokosmus
  • 60 g Kartoffelmehl
  • 1 Prise Salz

Fruchtschicht:

  • 40 g Kartoffelmehl
  • 35 g Zitronensaft
  • 25 g Agavendicksaft
  • 1 Prise Salz

So geht’s:

Zunächst – falls noch nicht geschehen – die Wassermelone von der Schale lösen und die Kerne entfernen. Die Melone in Stücke schneiden und im Mixer zu Püree/Saft verarbeiten. Es werden insgesamt 600 g benötigt. Zur Seite stellen.

Für die Keksschicht: die Margarine bei geringer Hitze schmelzen. Die Kekse zu feinen Krümeln verarbeiten und mit allen anderen trockenen Zutaten vermischen. Die Margarine mit dem Krümelmix vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Form drücken. Etwas abkühlen lassen.

Für die Cremeschicht: 50 g des Wassermelonensafts mit allen weiteren Zutaten in einen Topf geben und klümpchenfrei verrühren. Zum Kochen bringen und so lange rühren, bis die Creme dick wird. Die Konsistenz erinnert an Pudding. Zur Seite stellen.

Für die Fruchtschicht genauso verfahren: 550 g des Wassermelonensafts mit allen weiteren Zutaten ebenfalls in einem Topf klümpchenfrei verrühren, zum Kochen bringen: Zuerst die Cremeschicht, dann die Fruchtschicht auf die Keksschicht geben, jeweils glattstreichen.

Den Kuchen zunächst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann für mindestens drei Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank geben. Die Schnitten schmecken am besten richtig durchgekühlt.

Hinweis: dieser Kuchen funktioniert wesentlich besser in einer eckigen, als in einer runden Kuchenform! Da bei einer runden Kuchenform die Stücke dreieckig geschnitten werden, neigen die Schichten dazu, von der spitzen Seite herunterzurutschen, das passiert bei viereckigen Stücken nicht. 🙂

Dieses Rezept erschien auch in: Glutenfree Magazin, Nr. 17, Juni – Juli 2021

*Dieser Beitrag enthält Werbung durch Markennennung.

Kommentar verfassen